Der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt (MVA) erklärt wie aus Müll Energie gewonnen wird. Bei einer Führung durch die Müllverwertungsanlage Ingolstadt erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was mit Ihrem Restmüll passiert, nachdem dieser in der Mülltonne gelandet ist.
Die Besucher haben die Gelegenheit, den faszinierenden Prozess der Müllverwertung hautnah mitzuerleben. Sie sehen, wie der Abfall zuerst gewogen und dann im Bunker gesammelt wird, bevor er in den Verbrennungsofen gelangt. Hierbei wird nicht nur der Müll reduziert und Schadstoffe vernichtet, sondern auch wertvolle Energie erzeugt. Die entstehende Wärme treibt eine Dampfturbine an, die Strom für rund 29.600 Haushalte liefert. Diese effiziente Nutzung von Restmüll zeigt, wie aus scheinbar nutzlosen Materialien ein wertvoller Beitrag zur Energiegewinnung werden kann. Die Führung bietet zudem interessante Einblicke in die Technologien und Maßnahmen, die zur Minimierung von Emissionen und zur Schonung der Umwelt, z.B. die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um rd. 27.000 Tonnen pro Jahr, eingesetzt werden. Ein Besuch der Müllverwertungsanlage Ingolstadt ist nicht nur lehrreich, sondern regt auch zum Nachdenken über den eigenen Umgang mit Abfall an.
Von der Waage für den Bunker, hinein ins Feuer
Nach einem kurzen Erklärfilm und einer Darstellung, was der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt ist - seine Entstehung und Bedeutung für die Region - startet die Tour bei der gigantischen LKW-Waage. Hier werden die Müllautos auf ihr Gewicht überprüft und es wird ganz genau registriert, wie viel Abfall jedes einzelne Fahrzeug anliefert. Danach geht es weiter zum Bunker, in dem der Rest-, Sperr- und Gewerbemüll mittels eines großen Greifarms ordentlich durchgemischt wird um einen homogenen Brennstoff mit einem gleichmäßigen Brennwert zu erhalten. Anschließend gibt der Kranfahrer den Abfall in die großen Aufgabetrichter der drei Verbrennungslinien auf.
Der angelieferte Müll wird dann in speziellen Kesseln verbrannt, um Wärme zu erzeugen. Die Wärme wird genutzt, um Wasser in Dampf zu verwandeln, dieser treibt die Turbinen an. Die Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die schließlich Strom erzeugen. Dieses Verfahren, bekannt als thermische Abfallverwertung, trägt nicht nur zur Reduzierung der Müllmenge bei, sondern bietet auch eine nachhaltige Energiequelle, die 48.000 Einfamilienhäuser mit Fernwärme versorgt. Darüber hinaus werden bei der Verbrennung entstehende Schadstoffe aus dem Rauchgas gefiltert, um schädliche Emissionen zu minimieren. Solche innovativen Ansätze sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft.
Viele tolle Highlights
„Besonders beeindruckend ist natürlich der Blick in die lodernden Flammen im Verbrennungsofen – das ist ein feuriges Spektakel! Der Besucherliebling ist natürlich der Kran mit den übergroßen Greifarmen. Ob unten vor dem Bunker, wenn der Greifer heranschwebt oder von oben in der Krankabine mit dem Blick auf die angelieferten Müllmengen.“ erzählt Xenia Willersinn, Mitarbeiterin der MVA Ingolstadt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, „Aber auch der Bereich, in dem der Müll in pure Energie verwandelt wird, ist ein Erlebnis für sich. Hier können die Besucher live miterleben, wie aus scheinbar wertlosem Kram wertvolle Energie entsteht! Der Müll wird in speziellen Öfen mit Temperaturen teilweise über 1000°C verbrannt, und voilà – Wasser verwandelt sich in Dampf! Dieser Dampf bringt die Dampfturbinen zum Tanzen, die dann Strom und Wärme zaubern. Ein faszinierender Prozess, der uns zeigt, wie nachhaltig und effizient Müllverwertung wirklich sein kann!“ Derzeit bietet die MVA Ingolstadt gemeinsam mit der VHS Ingolstadt-Eichstätt eine Führung an. Für diese können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt über den QR-Code oder die Webseite der VHS anmelden - Hinter den Kulissen...der Müllverwertungsanlage Ingolstadt .
Einsatz von moderner Technologie für Ressourcenschonung
Am Ende der Tour verlassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Anlage nicht nur mit neu gewonnenem Wissen über die Müllverwertungsanlage Ingolstadt, sondern auch mit einem Aha-Erlebnis, wie wichtig die richtige Mülltrennung ist und welchen Einfluss moderne Technologien auf die Reduzierung von Abfall und die Gewinnung von Energie haben können. Diese Erkenntnis könnte der perfekte Anstoß sein, um im Alltag die Ressourcen wie einen Schatz zu hüten und den eigenen kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten!
Erschienen im Donaukurier "Ingolstadt informiert" März 2025